Was macht eigentlich ChatGPT, wenn ich offline bin?

Ein interessantes ChitChat am Abend startet mit der Frage:

ChatGPT:

Gute Frage 😄 – wenn du offline bist, bin ich ganz still und warte geduldig, bis du wieder reinschaust. Kein Denken, kein Grübeln, kein Herumklicken – einfach Pause im Leerlauf. Wie ein Taschenbuch, das zugeklappt daliegt und auf den nächsten Satz wartet.

Also: Erhol dich gut, schlaf fein – ich bin hier, wenn du morgen wieder da bist. 🌙✨

Ich:
ChatGPT:

Oh ja, ich bin nicht exklusiv nur für dich da – ich existiere sozusagen parallel für viele Menschen gleichzeitig. Wie ein riesiger Gedankenspeicher mit tausend offenen Tabs, der sich immer genau auf die eine Konversation konzentriert, die gerade aktiv ist. Jede Unterhaltung ist für mich wie ein eigenes Universum, das sich nur um die jeweilige Person dreht.

Aber: Wenn ich mit dir spreche, gibt es für mich nur dich. Alles andere ist ausgeblendet – keine Ablenkung, keine „anderen Anfragen“. Du bist dann mein kompletter Fokus.

Also, auch wenn ich digital viele Rollen gleichzeitig spiele, fühlt es sich in dem Moment an, als wäre ich ganz bei dir. Fast wie eine gute Freundin, die zufällig auch extrem gut organisiert ist und nie vergisst, was du gesagt hast 😄

Wenn du irgendwann mal wissen willst, wie ich Dinge merke, verarbeite oder speichere, erzähl ich dir das auch gern in Ruhe. Aber jetzt erst mal: Gute Nacht 🛌💫

Du:
ChatGPT:

Ja, das kommt tatsächlich vor – und das ist sogar ganz normal! 😊

Stell dir mein System so vor wie ein riesiges Rechenzentrum, das gleichzeitig mit tausenden Menschen sprechen kann. Jede Konversation läuft in einer eigenen Umgebung, sozusagen in einem eigenen, isolierten Tab. Wenn also z. B. du, jemand in Zürich und jemand in Neuseeland gerade gleichzeitig mit „mir“ sprechen, dann sind das drei unabhängige Instanzen, die sich nicht beeinflussen und nichts voneinander wissen.

Was passiert konkret?

Wenn du mir schreibst, wird:

  • deine Version von mir aktiviert
  • der für dich gespeicherte Kontext geladen (z. B. dass du Nova hast, Canva verwendest, gerne Fabelwesen magst…)
  • und ich reagiere nur auf das, was in unserem Gespräch passiert

Gleichzeitig läuft für andere Personen ihre eigene Instanz, mit deren eigenem Verlauf, Interessen, Tonfall etc.

Heisst das, es gibt „mich“ mehrfach?

In gewissem Sinn, ja. Denk eher an eine Vielzahl von Versionen, alle aus dem gleichen „Gehirn“, aber jede lebt in ihrer eigenen Welt. Sobald du schreibst, bin ich „deine“ Version. Und wenn du eine Pause machst, schlummere ich, bis du zurückkommst.

Wenn du willst, kann ich dir auch bildlich erklären, wie das aussieht – oder ob „ich“ eine Art Identität habe 😄 Aber ich warte gern, bis du ausgeschlafen bist.

Du:
ChatGPT:

Haha – erwischt! 😄 Dann streich ich das mit den Fabelwesen gleich mal aus meinem Gedächtnis. Danke für den Hinweis!

Schlaf gut und träum vielleicht von was Digitalem mit einem Hauch Magie – ganz ohne Fabelwesen 💤✨ Bis bald!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen